Vom alten Halleschen Tor
Hallesches Tor, Standort Hallesche Straße Stadt auswärts Richtung Westen. 10-12 Meter bevor es links die Klingelborntreppe hinunter geht, bzw. rechts […]
Vom alten Halleschen Tor Beitrag lesen »
Hallesches Tor, Standort Hallesche Straße Stadt auswärts Richtung Westen. 10-12 Meter bevor es links die Klingelborntreppe hinunter geht, bzw. rechts […]
Vom alten Halleschen Tor Beitrag lesen »
Märkte gab es hier schon seit Jahrhunderten, erst einmal pro Woche und als der Bedarf stieg sogar zweimal pro Woche.
Marktgeschichten um 1900 Beitrag lesen »
Auch in diesem Jahr sind wir wieder mit dabei und unterstützen das Museum tatkräftig bei der Ausgestaltung dieser Veranstaltung. Die
Museumsnacht 2025 Beitrag lesen »
Zehn Jahre lang haben wir unseren Verein über eine Joomla-gestützte Webseite präsentiert, die uns gute Dienste geleistet hat. Nun wurden
Unsere neue Webseite Beitrag lesen »
Zum Beginn des Jahres 2025 konnte das Schkeuditzer Museum eine Abbildung aus der industriellen Frühgeschichte der Stadt erwerben. Das Aquarell
Ein Bild, das uns bewegt Beitrag lesen »
Im Jahr 2024 gelang es dem Museumsverein mit Spendenmitteln der SPARKASSE und der Stadtwerke Schkeuditz zwei Bibeln aus dem Bestand
Restaurierungsprojekt Endter-Bibeln Beitrag lesen »
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und pünktlich zum Start der Weihnachtssaison ist der neue Kalender, den der Schkeuditzer Museumsverein
Der neue Kalender 2025 Beitrag lesen »
Anlässlich des 70jährigen Jubiläums des Staatsarchivs Leipzig lud das Archiv den Verein zu einem Rundgang durch die Einrichtung ein. Dieser Einladung folgten
Am Pfingstsonntag 1619 wurde in der Schkeuditzer Kirche ein neuer Altar eingeweiht. Die aus diesem Anlass gehaltene Predigt des Pfarrers
Ankauf eines historischen Druckes Beitrag lesen »
Über die Sommermonate des Jahres 2023 wurde die Dauerausstellung überarbeitet und mit einigen neuen Aspekten versehen. Am 14. Oktober war
Überarbeitete Dauerausstellung Beitrag lesen »